FRAS-Programm

TOTER WINKEL

Immer wieder verunglücken Radfahrer, weil sie nicht wissen, dass sie sich im „Toten Winkel“ abbiegender LKW oder Busse bewegen. So wird im Straßenverkehr der von Fahrzeugführern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegeln nicht einsehbare Bereich seitlich, vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Schulklassen kann das Phänommen des „Toten Winkels“ sowie die damit verbundenen Gefahren beim Rechtsabbiegen schwerer Fahrzeuge vor Ort demonstriert werden. Im Schulhof erleben die Schüler hautnah die eingeschränkten Sichtverhältnisse der LKW- oder Busfahrer. Dabei darf sich jeder Schüler auch ans Steuer setzen und selbst erkennen, dass seine ganze Klasse, die sich im Bereich des „Toten Winkels“ befindet, für den Fahrer nicht sichtbar ist.

FRAS-DEMONSTRATION

INFORMATIONSSTAND

Das Fahrrad ist in allen Altersgruppen sehr beliebt und sorgt für mehr Mobilität. Fahrradfahren ist umweltfreundlich, fördert die Gesundheit und schont den Geldbeutel. Fahrradfahren ist aber nicht gefahrlos. Wir informieren alle Altersgruppen über die Aspekte des sicheren Radfahrens, zum Programm "Fahr Rad…aber sicher!" sowie zum Thema "sicheres Verhalten im Straßenverkehr".

FRAS-DEMONSTRATION

FAHRRADHELM

Ein Fahrradhelm kann Leben retten, das Benutzen eines Helmes ist von enormer Wichtigkeit. Wir stellen verschiedene Fahrradhelme aus und sprechen über Funktion, Schutzwirkung und das richtige Tragen eines Helmes. Mit rohen Eiern und einem Mini-Helm aus Styropor demonstrieren wir dessen Schutzwirkung. Antworten gibt es auch auf die Frage, wie ein Fahrradhelm aufgebaut ist: ein Schnittmodell steht zur Verfügung, ebenso Flyer und Informationsmaterial. Bei eigenen mitgebrachten Helmen kann überprüft werden, ob diese richtig eingestellt sind und optimal sitzen.

FRAS-DEMONSTRATION

VERKEHRSSICHERES FAHRRAD

Anhand einer Schautafel wird auf die Elemente eines verkehrssicheren Fahrrades hingewiesen. Die mitgebrachten Fahrräder werden auf die richtige Ausstattung überprüft (Reflektoren, Bremsen, Beleuchtung, Klingel,…) und auf Mängel hingewiesen.

FRAS-PROGRAMM

Fahrradparcours

Der Fahrradparcours ist ein Geschicklichkeitsparcours, wo man sein Gleichgewicht testen und Geschicklichkeit beweisen kann: z.B. bei Slalom, Kreisel, mit einer Hand fahren, schiefe Ebene, Spurbrett, enge Gasse oder bremsen. Der sichere Umgang mit dem Fahrrad kann auf dem abgesperrten Parcours auf dem Gelände demonstriert und geübt werden.

FRAS-DEMONSTRATION

REAKTIONSTEST

Wie lange brauche ich zum reagieren und welche Strecke lege ich in dieser Zeit überhaupt zurück? Wie schnell überschätzt man das eigene Können, reagiert falsch oder zu spät. Mit unserem Reaktionstestgerät kann die Reaktionsfähigkeit getestet werden.

FRAS-DEMONSTRATION

PEDELEC

Mit Pedelecs (= Pedal Electic Cycle) können längere Fahrradtouren oder höhere Berge mit Leichtigkeit bewältigt werden. In Städten können Pedelecs eine Alternative zum Pkw sein. Sie eröffnen neue Mobilitätsmöglichkeiten und sind insbesondere für Wiedereinsteiger und damit ungeübte Radfahrer reizvoll. Für die Verkehrssicherheit ergeben sich dadurch spezielle Probleme, die zu gefährlichen Situationen führen können. Höhere Geschwindigkeiten, riskante Überholmanöver, verlängerter Reaktions- und Bremsweg, unterschätzte Geschwindigkeit der Pedelecs von anderen Verkehrsteilnehmern … in Zukunft ist mit mehr Unfällen zu rechnen - Wir informieren über die sichere Nutzung und beantworten Fragen. Auch Probefahrten sind möglich, es stehen zwei Pedelecs zur Verfügung.

FRAS-DEMONSTRATION

FAHRRADSIMULATOR

Bei unserem Verkehrstrainer fahren die Teilnehmer verschiedene Video-Realbildszenen ab. Die Aufgabe besteht darin, vorausschauend zu fahren und bei ersten Anzeichen einer Gefahr die Bremse zu betätigen. Der Computer wertet die Fahrt dann abhängig von Geschwindigkeit und Reaktionszeit aus. Das ermittelte Reaktionsverhalten wird auf dem Bildschirm dargestellt und anschließend besprochen. Der Verkehrssinn für richtiges Sehen und frühzeitiges Erkennen von Gefahren wird angeregt. Für junge Verkehrsteilnehmer wird die Verkehrserziehung interessanter und das vermittelte Wissen wird, durch das Selbsterleben der Situation, nachhaltig gefestigt. Unseren Simulator können wir wahlweise mit einem Kinderrad oder einem Cityrad für Erwachsene betreiben.

FRAS-DEMONSTRATION

HELMTEST

Der bectec-Helmtest zeigt die physikalischen Kräfte, die bei einem Fahrradunfall auf den Kopf wirken können. Durch unterschiedlich starke Schläge mit einem Gummihammer auf einen ungeschützten oder mit Fahrradhelm geschützten Holzkopf, wird ein leichter, mittlerer und schwerer Aufprall des Kopfes simuliert. Auf einem Bildschirm werden die Schläge mit und ohne Helm im Anschluss miteinander verglichen. Die Verletzungen und die Wucht des Aufpralls sind durch den Fahrradhelm deutlich geringer. Den Teilnehmern wird anschaulich dargestellt, welchen enormen Schutz ein Fahrradhelm zu bieten hat.

FRAS-DEMONSTRATION

RAUSCHBRILLE

In Deutschland konsumieren über 90 % der Erwachsenen regelmäßig Alkohol. Rauschtrinken und "Komasaufen" sind ein Phänomen gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Zahl der Kinder, die mit einer akuten Alkoholvergiftung stationär behandelt werden müssen, hat sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht. Alkoholkonsum wirkt sich bereits bei geringen Mengen beeinträchtigend auf unseren Körper aus. Schon an ca. 0,2 Promille lassen das Sehvermögen und die Bewegungskoordination nach. Das Unfallrisiko unter dem Einfluss von Alkohol steigt überproportional an. "Rauschbrillen" simulieren eine Wahrnehmung, wie sie bei einer bestimmten Blutalkoholkonzentration entsteht. Auf anschauliche Weise werden Risiken und Gefahren verdeutlicht. Die Übungen mit der Rauschbrille hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}