für Grundschulen
„fahr rad aber sicher“ (fRas)
Das Programm „FahrRad … aber sicher!“ der Deutschen Verkehrswacht richtet sich an Kinder und Jugendliche, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Es kombiniert praktische Übungen mit theoretischem Wissen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für sicheres Radfahren zu stärken.
Inhalte des Programms
Fahrradparcours: Teilnehmende üben das sichere Fahren durch verschiedene Hindernisse, um ihre Fahrtechnik und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Fahrradsimulator: Hier erleben die Kinder die Auswirkungen von Ablenkung oder unangepasstem Verhalten im Straßenverkehr in einer sicheren Umgebung.
Fahrradcheck: Es wird überprüft, ob das eigene Fahrrad den Sicherheitsstandards entspricht; kleinere Reparaturen können vor Ort durchgeführt werden.
Helmberatung: Die Bedeutung des Tragens eines Fahrradhelms wird erläutert, und es gibt Tipps zur richtigen Passform und Einstellung.
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Unfallrisiko zu minimieren und das Vertrauen der Kinder im Umgang mit dem Fahrrad zu stärken.
Toter-Winkel-Training
Das Toter-Winkel-Training ist ein besonders wichtiger Baustein der Verkehrserziehung, da viele Kinder nicht wissen, wie groß und gefährlich der tote Winkel eines Lkws oder Busses wirklich ist.
Ziele und Inhalte:
Was ist der tote Winkel?
Kindern wird mit einfachen Worten erklärt, dass es Bereiche um ein großes Fahrzeug gibt, die der Fahrer trotz Spiegeln nicht einsehen kann – insbesondere beim Rechtsabbiegen.Praktische Demonstration:
Kinder dürfen sich selbst in den toten Winkel eines stehenden Lkws oder Busses stellen. Der Fahrer signalisiert dann, dass er sie nicht sehen kann – ein Aha-Erlebnis mit bleibender Wirkung.Sicherheitsabstand lernen:
Die Kinder lernen, wie viel Abstand sie beim Warten oder Radfahren zu großen Fahrzeugen einhalten sollten, insbesondere an Kreuzungen oder Ampeln.Verhaltensregeln für die Praxis:
Nie neben einem Lkw stehen bleiben, besonders nicht auf der rechten Seite.
Lieber hinter dem Lkw warten, bis er abgebogen ist.
Blickkontakt zum Fahrer suchen – wer den Fahrer nicht sieht, wird vermutlich auch nicht gesehen
schulbus-Training
Das Schulbus-Training vermittelt Grundschülerinnen und -schülern, wie sie sich sicher an der Bushaltestelle und im Bus verhalten. Ziel ist es, gefährliche Situationen im Umfeld von Schulbussen zu vermeiden und Kindern die Angst vor dem Busfahren zu nehmen.
Inhalte des Trainings:
Verhalten an der Haltestelle:
Die Kinder lernen, ausreichend Abstand zum Bordstein zu halten, nicht zu drängeln, und den Busfahrer nicht durch plötzliches Heranstürmen zu erschrecken.Ein- und Aussteigen üben:
Es wird geübt, wie man geordnet in den Bus einsteigt (z. B. mit Ranzen auf dem Rücken) und wie man sicher wieder aussteigt, ohne direkt vor oder hinter dem Bus auf die Straße zu laufen.Verhalten im Bus:
Den Kindern wird erklärt, warum es wichtig ist, sich hinzusetzen oder sich gut festzuhalten, und wie sie sich während der Fahrt ruhig und rücksichtsvoll verhalten sollen.Notfall- und Bremssimulation:
In sicheren Rahmenbedingungen wird demonstriert, wie gefährlich es ist, im Bus zu stehen, wenn der Fahrer plötzlich bremsen muss.
Fahrradschule
Schonraumübung mit Fahrradanhänger
Die Verkehrswacht stellt Grundschulen in der Region einen Anhänger mit Fahrrädern zur Übung im Schonraum zur Verfügung.
Mit bereitgestellten Fahrrädern und Rollern üben die Schüler:innen in einem geschützten Bereich das sichere Fahren. Ziel ist es, motorische Fertigkeiten und das Reaktionsvermögen zu verbessern.
Hierzu steht den Grundschulen im Landkreis der Fahrradanhänger für Schonraumübungen der Kreisverkehrswacht zur Verfügung.
Dies ist ein speziell ausgestatteter Anhänger, der mit Verkehrszeichen, Pylonen und anderem Übungsmaterial beladen ist. Er wird an Schulen oder Veranstaltungsorte gebracht, um dort realitätsnahe Verkehrssituationen nachzustellen – sicher und abseits des Straßenverkehrs. Kinder können so unter pädagogischer Anleitung ihr Verhalten im Straßenverkehr gefahrlos trainieren und verbessern
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen und Materialien zum Programm „FahrRad … aber sicher!“ können Sie die offizielle Webseite der Deutschen Verkehrswacht besuchen:
FahrRad … aber sicher! – Deutsche Verkehrswacht
Dort finden Sie auch Broschüren und weitere Ressourcen, die Sie in den Unterricht oder die außerschulische Verkehrserziehung integrieren können

Gurt-Simulation

Toter Winkel

Parcours

Fahrrad-Check

Helm-Beratung
